Logo Kunstleihe Harburg und Symbolbild Wohnzimmer Logo Kunstleihe Harburg Frage: Lust auf Neues? Symbolbild Wohnzimmer

Katharina Heise

Katharina Heise (1891 – 1964)

(Pseudonym Karl Luis Heinrich-Salze) war eine Bildhauerin und Malerin.

Heise wurde als Tochter eines wohlhabenden Bauern, der über Landverkäufe bei der Errichtung einer Fabrik ein Vermögen machte, im heute zu Schönebeck (Elbe) gehörenden Groß Salze geboren. Sie erhielt eine höhere Schulbildung und nachfolgend eine Ausbildung für Buchführung, Schreibmaschine und Stenografie, besuchte dann jedoch in Magdeburg die Kunstgewerbeschule. Zu ihren Lehrern gehörten Richard Winckel und Benno Marienfeld. 1913 und 1914 unternahm sie mit ihrer Schwester Annemarie Heise eine Studienreise nach Paris.

1914 reisten die Schwestern über Dresden nach Berlin. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte eine ursprünglich geplante Rückkehr nach Frankreich. Sie mieteten ein Atelier im Berliner Siegmundshof. Hier veröffentlichte Katharina Heise in der Zeitschrift „Die Aktion“ erstmals Holzschnitte. Unterstützt wurde sie insbesondere von Hugo Lederer und hatte Kontakt zu Künstlern wie Adolf Behne, Karl Hofer, Max Liebermann, Heinrich Mann, Otto Nagel, Ernst Niekisch, Max Osborn, Eugen Spiro und Eckhart von Sydow. Zum 100. Geburtstag von Karl Marx 1918 erschien auf der Titelseite der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „Die Aktion“ ein von ihr geschaffenes Holzschnittporträt. Im gleichen Jahr widmete ihr Franz Pfemfert in dieser Zeitschrift eine Sondernummer. 1920 arbeiteten die Schwestern Heise an Hans Heinz Stuckenschmidts expressionistischer Zeitschrift Wir aber mit.

Ihre Ateliernachbarin Käthe Kollwitz empfahl ihr zudem, sich verstärkt mit der Bildhauerei zu befassen. 1919 feierte sie Erfolge mit den Plastiken Betende, Knieende, Große Schreitende und Urweib sowie Porträtbüsten von Arthur Nikisch und Max Liebermann 1931. Stets verbarg sie sich jedoch in der Öffentlichkeit hinter dem männlichen Pseudonym Karl Luis Heinrich-Salze, das sie erst 1931 ablegte.

Heise gehörte dem Frauenkunstverein Berlin an. Zeitweise war sie dort zweite Vorsitzende und Schriftführerin. Sie beteiligte sich an diversen Ausstellungen und unterhielt Kontakte zur Novembergruppe und zur Gewerkschaftsbewegung. Ihr Werk wurde in der Öffentlichkeit stark beachtet und kontrovers diskutiert. Heise arbeitete an der Zeitschrift Widerstand von Ernst Niekisch mit.

Die Nationalsozialisten diffamierten ihr Werk als entartete Kunst. Nach deren Machtergreifung 1933 zog sich Heise daher aus dem öffentlichen Leben zurück, 1937 starb ihre Schwester Annemarie an Krebs. 1942, ihre Wohnung in Berlin war ausgebombt, kehrte sie vereinsamt in das elterliche Wohnhaus nach Schönebeck (Elbe) zurück. Hier setzte sie ihr Schaffen bis an das Lebensende fort, nach 1945 vor allem mit Kleinplastiken zu oft christlichen Themen. So schuf sie u. a. ein Keramikrelief für den Altar der Kirche in Nachterstedt. Es gelang ihr jedoch nicht an den früheren Erfolg anzuknüpfen. In Schönebeck war sie Anfeindungen („Kulakentochter“) ausgesetzt.

Nach dem Krieg bildete sich um Heise der sog. Schönebecker Kreis, eine Gruppe von Künstlern, denen u. a. Hans Oldenburger, Werner Tübke, Christof Grüger und Ewald Blankenburg gehörten. 1959 richteten diese in Schönebeck für ihre Lehrerin eine Personalausstellung aus. 1961 stellte der Künstlerverband anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Katharina Heise das künstlerische Werk der beiden Schwestern in Magdeburg vor.

Katharina Heise verstarb 1964 in einem Krankenhaus in Halle (Saale) und wurde gemeinsam mit ihrer Schwester auf dem Gertraudenfriedhof in Schönebeck-Salzelmen beigesetzt. Die Stadt Magdeburg benannte ihr zu Ehren eine Straße (Heiseweg). Einige ihrer Arbeiten sind im Salzlandmuseum zu sehen. Obgleich sie verfügt hatte, dass ihr Nachlass nach ihrem Tod zerstört werden solle, verstreute sich dieser auf verschiedene Personen und gelangte erst später in verschiedene Museen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Heise

Katharina Heises Bilder in der Kunstleihe-Harburg


1/2
Paar
Bildrechte: Katharina Heise, Kunstleihe Harburg, Schnell, Sabine (Foto) - CC BY-NC 4.0
Sammlung Gerd Gruber: 1. Zirkusprobe, 2. Paar, 3. Eyridike lächelnd Liebe in die Luft schreibend, 4. Chaplin
Bildrechte: Christian; Heise, Katharina Hildebrandt, Wolf; Stepanowa, Warwara Schad, Kunstleihe Harburg, Schnell, Sabine (Foto) - CC BY-NC 4.0