Karl Hubbuch (1891- 1979)
war ein deutscher Maler, Lithograf und Kunstprofessor und Sohn eines Karlsruher Telegraphenbeamten. Hubbuch besuchte zwischen 1908 und 1912 die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, wo er Freundschaft mit Rudolf Schlichter und Georg Scholz schloss. Er studierte danach an der Schule des Museums der angewandten Künste in Berlin unter Emil Orlik, zur gleichen Zeit als George Grosz dort ein Kursteilnehmer war.
Er ging 1914 freiwillig zum Militär und diente als Artillerist bis 1918. 1920 bis 1922 war er Meisterschüler bei Walter Conz und Ernst Würtenberger in Karlsruhe. 1922 studierte er wieder bei Orlik, dieses Mal an der preußischen Akademie der feinen Künste in Berlin. 1924 fing Hubbuch an, Lithographie an der Akademie in Karlsruhe zu unterrichten, die ihn 1928 zum hauptamtlichen Professor ernannte. 1925 bis 1933 war er Professor in Karlsruhe. Er machte zu dieser Zeit alljährlich Studienreisen nach Frankreich. Während der 20er und frühen 30er Jahre war seine Arbeit in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, unter ihnen 1925 „Neue Sachlichkeit“ in Mannheim und eine Gemeinschaftsausstellung mit Otto Dix und George Grosz in der Galerie Neumann-Nierendorf in Berlin. Zusammen mit seinen Künstlerkollegen Hermann Brand, Erwin Spuler und Anton Weber gab er 1930 in Karlsruhe die kritische Künstlerzeitschrift Zakpo heraus; es erscheinen zwei Ausgaben.
Zwischen 1935 und 1945 wurde Hubbuch vom NS-Regime der Vorwurf der entarteten Kunst gemacht und es wurde ihm verboten, als Künstler zu arbeiten. Von September bis Dezember 1939 arbeitete er in der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe und ab 1940 für ein Jahr als Uhrenmaler. Von 1941 bis 1945 war er wieder in der Karlsruher Majolika als keramischer Maler tätig.
Nach dem Krieg wurde seine Ernennung als Professor an der Akademie in Karlsruhe erneuert, an der er von 1947 bis 1957 wirkte. Er begann noch einmal, seine Arbeit auszustellen (zum Beispiel in der Großen Kollektivausstellung im Badischen Kunstverein in Karlsruhe). Er machte Reisen nach Holland und Italien. 1957 zog er sich von seiner Professur zurück, beteiligte sich aber in den 1960er und 1970er Jahren weiterhin aktiv an zahlreichen Ausstellungen in Europa. 1965 war er Ehrengast der Villa Massimo in Rom.
1970 erblindete Hubbuch nahezu und fertigte bis zu seinem Tod keine weiteren Werke mehr an.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Hubbuch#